DIE 113 PARAGRAPHEN ... DER RECHTSCHREIBREFORM ... NEUESTE FASSUNG
2016/2018
ICH
DER LEKTOR ... klaus jans WIR DIE LEKTOREN HOME
|
DIE
113
PARAGRAFEN DER RECHTSCHREIBREFORM |
1) ZUERST
DAS INHALTSVERZEICHNIS MIT DEN JEWEILIGEN PARAGRAFEN ALS
GROSSE FETTE ZAHLEN
(so erstellt von K.
J.)
2) UND WEITER UNTEN
DANN
JEDER EINZELNE PARAGRAF IM WORTLAUT MIT SEITENVERWEIS |||
Siehe auch
für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
... sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform
www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
[Kommt von der sogenannten Rechtschreibkommission bzw. auch Rechtschreibekommission]
HEUTE SAGT MAN: Rat für deutsche
Rechtschreibung
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀▀ ▀
Inhalt von
Regeln und Wörterverzeichnis
Entsprechend den Empfehlungen des
Rats für deutsche Rechtschreibung
Überarbeitete Fassung des amtlichen Regelwerks 2004
München und Mannheim – Februar 2006
In den Schulen von Deutschland seit 1. August 2006 verbindlichÜberarbeitetes
Regelwerk (Fassung 2006)
|
https://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf DOWNLOADLINK ZUR PDF-Datei ZUR VERSION 2016/2018 HEISST ES: »Die Veränderungen sind an den entsprechenden Stellen des amtlichen Regelwerks eingefügt. Insbesondere wurden die Vorbemerkungen zum Teilbereich der Laut-Buchstaben-Zuordnungen, § 25 E3 sowie § 63, der an die Stelle von § 63 und § 64 des Regelwerks 2006/2010 tritt, überarbeitet. Darüber hinaus sind redaktionelle Anpassungen in Regelteil und Wörterverzeichnis vorgenommen worden, die sich aus der Einarbeitung der Veränderungen in den Regelteil und in das Wörterverzeichnis ergeben haben.« ODER DIESEN TEXT NOCH AUSFÜHRLICHER WIEDERGEGEBEN: Die Veränderungen aus dem Bericht 2016 betreffen die Zulassung des Großbuchstabens <ẞ> und eine Umformulierung der Regeln zu den festen Verbindungen aus Adjektiv und Substantiv. Daneben wurden einzelne Eintragungen des amtlichen Wörterverzeichnisses geändert. In die Vorbemerkungen zum Wörterverzeichnis wurde ein Hinweis auf die in Ländern mit mehreren Amtssprachen gängige Praxis aufgenommen, nach der die originäre Schreibung bei Amtssprachen grundsätzlich zulässig ist. Die Veränderungen sind an den entsprechenden Stellen des amtlichen Regelwerks eingefügt. Insbesondere wurden die Vorbemerkungen zum Teilbereich der Laut-Buchstaben-Zuordnungen, § 25 E3 sowie § 63, der an die Stelle von § 63 und § 64 des Regelwerks 2006/2010 tritt, überarbeitet. Darüber hinaus sind redaktionelle Anpassungen in Regelteil und Wörterverzeichnis vorgenommen worden, die sich aus der Einarbeitung der Veränderungen in den Regelteil und in das Wörterverzeichnis ergeben haben. Im Januar 2018 hat der Rat für deutsche Rechtschreibung redaktionelle Anpassungen in Abschnitt 3 des Vorworts des amtlichen Regelwerks vorgenommen. Er trägt damit dem Anspruch des amtlichen Regelwerks Rechnung, in allen Ländern und Regionen mit Deutsch als Amtssprache gleichermaßen Geltung zu haben. |
Inhalt:
Vorwort Seite 7
1 Geltungsbereich der neuen Rechtschreibregelung Seite 7
2 Grundlagen der deutschen Rechtschreibung Seite 7
2.1 Die Beziehung zwischen Schreibung und Lautung Seite 7
2.2 Die Beziehung zwischen Schreibung und Bedeutung Seite 8
3 Regelteil und Wörterverzeichnis Seite 9
3.1 Zum Aufbau des Regelteils Seite 10 3.2 Zum Aufbau des Wörterverzeichnisses Seite 11 Teil I: Regeln Seite 13A Laut-Buchstaben-Zuordnungen Seite 15 0 Vorbemerkungen Seite15 1 Vokale Seite17 1.1 Grundlegende Laut-Buchstaben-Zuordnungen Seite 17 §1 1.2 Besondere Kennzeichnung der kurzen Vokale Seite 18 § 2 3 4 5 1.3 Besondere Kennzeichnung der langen Vokale Seite 20 § 6 7 8 9 10 11 12 1.4 Umlautschreibung bei [ε] Seite 23 § 13 14 15 1.5 Umlautschreibung bei [ƆY] Seite 24 § 16 17 1.6 Ausnahmen beim Diphthong [aΙ] Seite 24 § 18 1.7 Besonderheiten beim e Seite 24 § 19 1.8 Spezielle Laut-Buchstaben-Zuordnungen in Fremdwörtern Seite 25 § 20 21 2 Konsonanten Seite27 2.1 Grundlegende Laut-Buchstaben-Zuordnungen Seite 27 § 22 2.2 Auslautverhärtung und Wortausgang -ig Seite 28 § 23 24 2.3 Besonderheiten bei [s] Seite 29 § 25 26 2.4 Besonderheiten bei [∫] Seite 29 § 27 2.5 Besonderheiten bei [ƞ] Seite 30 § 28 2.6 Besonderheiten bei [f] und [v] Seite 30 § 29 30 2.7 Besonderheiten bei [ks] Seite 30 § 31 2.8 Spezielle Laut-Buchstaben-Zuordnungen in Fremdwörtern Seite 31 § 32 B Getrennt- und Zusammenschreibung Seite 33 0 Vorbemerkungen Seite33 1 Verb Seite 33 § 33 34 35 2 Adjektiv Seite 37 § 36 3 Substantiv Seite 39 § 37 38 4 Andere Wortarten Seite 41 § 39 C Schreibung mit Bindestrich Seite 45 0 Vorbemerkungen Seite 45 1 Zusammensetzungen und Ableitungen, die keine Eigennamen als Bestandteile enthalten Seite 45 § 40 41 42 43 44 45 2 Zusammensetzungen und Ableitungen, die Eigennamen als Bestandteile enthalten Seite 49 § 46 47 48 49 50 51 52 D Groß- und Kleinschreibung Seite 53 0 Vorbemerkungen Seite 53 1 Kennzeichnung des Anfangs bestimmter Texteinheiten durch Großschreibung Seite 54 § 53 54 2 Anwendung von Groß- oder Kleinschreibung bei bestimmten Wörtern und Wortgruppen Seite 57 2.1 Substantive und Desubstantivierungen Seite 57 § 55 56 2.2 Substantivierungen Seite 61 § 57 58 2.3 Eigennamen mit ihren nichtsubstantivischen Bestandteilen sowie Ableitungen von Eigennamen Seite 67 § 59 60 61 62 2.4 Feste Verbindungen aus Adjektiv und Substantiv Seite 70 § 63 64 2.5 Anredepronomen und Anreden Seite 72 § 65 66 E Zeichensetzung Seite 74 0 Vorbemerkungen Seite 74 1 Kennzeichnung des Schlusses von Ganzsätzen Seite 74 § 67 68 69 70 2 Gliederung innerhalb von Ganzsätzen Seite 78 2.1 Komma Seite 79 § 71 72 73 74 75 76 77 78 79 2.2 Semikolon Seite 90 § 80 2.3 Doppelpunkt Seite 90 § 81 2.4 Gedankenstrich Seite 92 § 82 83 84 85 2.5 Klammern Seite 94 § 86 87 88 3 Anführung von Äußerungen oder Textstellen bzw. Hervorhebung von Wörtern oder Textstellen: Anführungszeichen Seite 96 § 89 90 91 92 93 94 95 4 Markierung von Auslassungen Seite 99 4.1 Apostroph Seite 99 § 96 97 4.2 Ergänzungsstrich Seite 100 § 98 4.3 Auslassungspunkte Seite 100 § 99 100 5 Kennzeichnung der Wörter bestimmter Gruppen 101 5.1 Punkt Seite 101 § 101 102 103 104 105 5.2 Schrägstrich Seite 103 § 106 F Worttrennung am Zeilenende Seite 104 § 107 1 Trennung zusammengesetzter und präfigierter Wörter Seite 104 § 108 2 Trennung mehrsilbiger einfacher und suffigierter Wörter Seite 104 § 109 110 111 112 3 Besondere Fälle Seite 106 §113 Teil II: Wörterverzeichnis Seite 107 Vorbemerkungen Seite 109 Zeichenerklärung Seite 110 Wörterverzeichnis Seite 111 | ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ Die 113 Paragraphen der Rechtschreibereform Hier extrahiert aus Regeln und Wörterverzeichnis Entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung Überarbeitete Fassung des amtlichen Regelwerks 2004 München und Mannheim – Februar 2006 (Gilt verbindlich in den Schulen seit dem 1. August 2006) UND DANN ZUDEM: Aktualisierte Fassung des amtlichen Regelwerks entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016 (Mannheim 2018) [[ Kommentar: Das amtliche Regelwerk hat eine eigene Nummerierung im Baumprinzip, zugleich aber auch innerhalb dieser Logik noch eine eigene fortlaufende Nummerierung für die Paragrafen. Es gibt also zwei Nummerierungssysteme zugleich.Das ist sehr ungewohnt und sehr kompliziert, wenn man etwas sucht. Es gibt zwei logische Prinzipien, die sich verwirrend überlagern, zumal viele Paragrafen allein (ohne die Erläuterungen) keinesfalls verständlich sind. K.J. ]] ACHTUNG: Hier sind jetzt in der Reihenfolge lediglich und ausschließlich die Paragrafen aufgeführt, mit Verweis auf die Baumstruktur, weil der Urheber dieser Auflistung eine entsprechende Listung nicht gefunden hat … und deshalb selber erstellte. Diese Paragrafen-Auflistung wird nun hier der Öffentlichkeit als Service zur Verfügung gestellt. (Die Paginierung der PDF-Datei des Rechtschreiberats beginnt mit Seite 3 – Buchdeckel etc. sind nicht Teil der PDF – und endet mit Seite 106/107. Es werden diese [auf]gedruckten PDF-Seitenzahlen als Referenz angegeben, nicht die Seitenzahlen im extra-Seiten-Fenster des PDF-Readers, welcher ja immer automatisch mit der Seite 1 beginnt, die aber realiter erst die Seite 3 ist. Man sollte der offiziellen PDF vorne noch 2 Leerseiten hinzufügen, damit Seitenzahlgedruckt und Seitenzahl in der Anzeige des PDF-Readers übereinstimmen.) HINWEIS: Der erste Paragraf § 1 taucht auf der in der PDF aufgedruckten Seite 17 der PDF-Datei auf. Der PDF-Reader aber zeigt unten eine 15. Das stiftet dauernd Verwirrung. BEISPIELE (in braunem Rot) wurden nur dann hinzugetan, wenn der ZUSAMMENHANG schnell erkenntlich und recht einfach ist. Das geschah volkommen subjektiv und selektiv durch den Lektor K. J. – man sollte sich aber in allen Fällen die Beispiele, Erläuterungen und Texte zu den Paragrafen im kompletten Gesamt-Text durchlesen.
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 1 Als grundlegend im Sinne dieser orthografischen Regelung gelten die folgenden Laut-Buchstaben-Zuordnungen. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in RegelwerkTeil I: Regeln Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen 1 Vokale 1.1 Grundlegende Laut-Buchstaben-Zuordnungen Seite 17 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur
Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 2 Folgt im Wortstamm auf einen betonten kurzen Vokal nur ein einzelner Konsonant, so kennzeichnet man die Kürze des Vokals durch Verdopplung des Konsonantenbuchstabens. BEISPIELE: Ebbe; Paddel; schlaff, Affe; Egge; generell, Kontrolle; schlimm, immer; denn, wann, gönnen; Galopp, üppig; starr, knurren; Hass, dass (Konjunktion), bisschen, wessen, Prämisse; statt (aber Stadt), Hütte, Manschette Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen 1 Vokale 1.2 Besondere Kennzeichnung der kurzen Vokale Seite 18 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 3 Für k und z gilt eine besondere Regelung: (1) Statt kk schreibt man ck. (2) Statt zz schreibt man tz. BEISPIELE: Acker, locken, Reck ||| Katze, Matratze, Schutz ABER Ausnahmen: Fremdwörter wie Mokka, Sakko ||| Pizza, Razzia, Skizze Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen 1 Vokale 1.2 Besondere Kennzeichnung der kurzen Vokale Seite 18 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 4 In acht Fallgruppen verdoppelt man den Buchstaben für den einzelnen Konsonanten nicht, obwohl dieser einem betonten kurzen Vokal folgt. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen 1 Vokale 1.2 Besondere Kennzeichnung der kurzen Vokale Seite 18 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 5 In vier Fallgruppen verdoppelt man den Buchstaben für den einzelnen Konsonanten, obwohl der vorausgehende kurze Vokal nicht betont ist. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen 1 Vokale 1.2 Besondere Kennzeichnung der kurzen Vokale Seite 19 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 6 Wenn einem betonten einfachen langen Vokal ein unbetonter kurzer Vokal unmittelbar folgt oder in erweiterten Formen eines Wortes folgen kann, so steht nach dem Buchstaben für den langen Vokal stets der Buchstabe h. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen 1 Vokale 1.3 Besondere Kennzeichnung der langen Vokale Seite 20 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 7 Das h steht ausnahmsweise auch nach dem Diphthong [aI]. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen 1 Vokale 1.3 Besondere Kennzeichnung der langen Vokale Seite 21 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 8 Wenn einem betonten langen Vokal einer der Konsonanten [l], [m], [n] oder [r] folgt, so wird in vielen, jedoch nicht in der Mehrzahl der Wörter nach dem Buchstaben für den Vokal ein h eingefügt. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen 1 Vokale 1.3 Besondere Kennzeichnung der langen Vokale Seite 21 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 9 Die Länge von [a:], [e:] und [o:] kennzeichnet man in einer kleinen Gruppe von Wörtern durch die Verdopplung aa, eebzw. oo. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen 1 Vokale 1.3 Besondere Kennzeichnung der langen Vokale Seite 22 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 10 Wenige einheimische Wörter und eingebürgerte Entlehnungen mit dem langen Vokal [i:] schreibt man ausnahmsweise mit i. BEISPIELE: dir, mir, wir; gib, du gibst, er gibt (aber ergiebig); Bibel, Biber, Brise, Fibel, Igel, Liter, Nische, Primel, Tiger, Wisent Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen 1 Vokale 1.3 Besondere Kennzeichnung der langen Vokale Seite 22 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 11 Für langes [i:] schreibt man ie in den fremdsprachigen Suffixen und Wortausgängen -ie, -ier und -ieren. BEISPIELE: Batterie, Lotterie; Manier, Scharnier ||| marschieren, probieren ABER ES GIBT DAVON AUSNAHMEN, zum Beispiel: Geysir, Saphir, Souvenir, Vampir, Wesir Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen 1 Vokale 1.3 Besondere Kennzeichnung der langen Vokale Seite 22 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 12 In Einzelfällen kennzeichnet man die Länge des Vokals [i:] zusätzlich mit dem Buchstaben h und schreibt ih oder ieh. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen 1 Vokale 1.3 Besondere Kennzeichnung der langen Vokale Seite 23 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 13 Für kurzes [ε] schreibt man ä statt e, wenn es eine Grundform mit a gibt. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen 1 Vokale 1.4 Umlautschreibung bei [ε] Seite 23 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 14 In wenigen Wörtern schreibt man ausnahmsweise ä. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen 1 Vokale 1.4 Umlautschreibung bei [ε] Seite 23 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 15 In wenigen Wörtern schreibt man ausnahmsweise e. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen 1 Vokale 1.4 Umlautschreibung bei [ε] Seite 23 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 16 Für den Diphthong [ƆY] schreibt man äu statt eu, wenn es eine Grundform mit au gibt. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen 1 Vokale 1.5 Umlautschreibung bei [ƆY] Seite 24 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 17 In wenigen Wörtern schreibt man ausnahmsweise äu. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel A (A Laut-Buchstaben-Zuordnungen) 1 Vokale 1.5 Umlautschreibung bei [ƆY] Seite 24 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 18 In wenigen Wörtern schreibt man den Diphthong [aΙ] ausnahmsweise ai. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen 1 Vokale 1.6 Ausnahmen beim Diphthong [aΙ] Seite 24 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 19 Folgen auf -ee oder -ie die Flexionsendungen oder Ableitungssuffixe -e, -en, -er, -es, -ell, so lässt man ein e weg. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen 1 Vokale 1.7 Besonderheiten beim e Seite 24 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 20 Über die bisher dargestellten Laut-Buchstaben-Zuordnungen hinaus treten in Fremdwörtern auch fremdsprachige Zuordnungen auf. In den folgenden Listen sind nur die wichtigeren angeführt. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen 1 Vokale 1.8 Spezielle Laut-Buchstaben-Zuordnungen in Fremdwörtern Seite 25 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 21 Fremdwörter aus dem Englischen, die auf -y enden und im Englischen den Plural -ies haben, erhalten im Plural ein -s. Das betrifft Wörter wie: Baby – Babys, Lady – Ladys, Party – Partys [ACHTUNG: Im Englischen sehen diese Pluralformen anders aus! -ies. Babies, Ladies, Parties.] Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen 1 Vokale 1.8 Spezielle Laut-Buchstaben-Zuordnungen in Fremdwörtern Seite 26 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 22 Als grundlegend im Sinne dieser orthografischen Regelung gelten die folgenden Laut-Buchstaben-Zuordnungen. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen 2 Konsonanten 2.1 Grundlegende Laut-Buchstaben-Zuordnungen Seite 27 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 23 Die in großen Teilen des deutschen Sprachgebiets auftretende Verhärtung der Konsonanten [b], [d], [g], [v] und [z] am Silbenende sowie vor anderen Konsonanten innerhalb der Silbe wird in der Schreibung nicht berücksichtigt. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen 2 Konsonanten 2.2 Auslautverhärtung und Wortausgang -ig Seite 28 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 24 Für den Laut [ç] schreibt man regelmäßig g, wenn erweiterte Formen am Silbenanfang mit dem Laut [g] gesprochen werden. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen 2 Konsonanten 2.2 Auslautverhärtung und Wortausgang -ig Seite 28 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 25 Für das scharfe (stimmlose) [s] nach langem Vokal oder Diphthong schreibt man ß, wenn im Wortstamm kein weiterer Konsonant folgt. BEISPIELE: Maß, Straße, Grieß, Spieß, groß, grüßen; außen, außer, draußen, Strauß, beißen, Fleiß, heißen Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen 2 Konsonanten 2.3 Besonderheiten bei [s] Seite 29 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 26 Folgt auf das s, ss, ß, x oder z eines Verb- oder Adjektivstammes die Endung -st der 2. Person Singular bzw. die Endung -st(e) des Superlativs, so lässt man das s der Endung weg. BEISPIELE: du reist (zu reisen), du hasst (zu hassen), du reißt (zu reißen), du mixt (zu mixen), du sitzt (zu sitzen); (groß – größer –) größte Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen 2 Konsonanten 2.3 Besonderheiten bei [s] Seite 29 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 27 Für den Laut [∫] am Anfang des Wortstammes vor folgendem [p] oder [t] schreibt man s statt sch. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel Laut-Buchstaben-Zuordnungen 2 Konsonanten 2.4 Besonderheiten bei [∫] Seite 29 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 28 Für den Laut [ƞ] vor [k] oder [g] im Wortstamm schreibt man n statt ng. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel A (A Laut-Buchstaben-Zuordnungen) 2 Konsonanten 2.5 Besonderheiten bei [ƞ] Seite 30 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 29 Für den Laut [f] schreibt man v statt f in ver- (wie in verlaufen) sowie am Anfang einiger weiterer Wörter. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel A (A Laut-Buchstaben-Zuordnungen) 2 Konsonanten 2.6 Besonderheiten bei [f] und [v] Seite 30 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 30 Für den Laut [v] schreibt man in Fremdwörtern regelmäßig und in wenigen eingebürgerten Entlehnungen v statt w. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen 2 Konsonanten 2.6 Besonderheiten bei [f] und [v] Seite 30 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 31 Für die Lautverbindung [ks] schreibt man in einigen Wortstämmen ausnahmsweise chs bzw. ks statt x. BEISPIELE: Achse, Achsel, Büchse, Dachs, drechseln, Echse, Flachs, Fuchs, Lachs, Luchs, Ochse, sechs, Wachs, wachsen, Wechsel, Weichsel[kirsche], wichsen Keks, schlaksig Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen 2 Konsonanten 2.7 Besonderheiten bei [ks] Seite 30 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 32 Über die bisher dargestellten Laut-Buchstaben-Zuordnungen hinaus treten in Fremdwörtern auch fremdsprachige Zuordnungen auf. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen 2 Konsonanten 2.8 Spezielle Laut-Buchstaben-Zuordnungen in Fremdwörtern Seite 31 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 33 Substantive, Adjektive, Präpositionen oder Adverbien können mit Verben untrennbare Zusammensetzungen bilden. Man schreibt sie zusammen. NUR EIN PAAR WENIGE BEISPIELE: handhaben, lobpreisen, maßregeln, nachtwandeln, schlafwandeln, schlussfolgern Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel B Getrennt- und Zusammenschreibung 1 Verb Seite 34 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 34 Partikeln, Adjektive, Substantive oder Verben können als Verbzusatz mit Verben trennbare Zusammensetzungen bilden. Man schreibt sie nur in den Infinitiven, den Partizipien sowie im Nebensatz bei Endstellung des Verbs zusammen. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel B Getrennt- und Zusammenschreibung 1 Verb Seite 34 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 35 Verbindungen mit sein werden getrennt geschrieben. BEISPIELE: beisammen sein, fertig sein, los sein, vonnöten sein, vorbei sein, vor- handen sein, vorüber sein, zufrieden sein Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel B Getrennt- und Zusammenschreibung 1 Verb 1 Seite 37 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 36 Substantive, Adjektive, Verben, Adverbien oder Wörter anderer Kategorien können als erster Bestandteil zusammen mit einem adjektivischen oder adjektivisch gebrauchten zweiten Bestandteil Zusammensetzungen bilden. BEISPIELE: angsterfüllt, bahnbrechend, butterweich, fingerbreit, freudestrahlend, herzerquickend, hitzebeständig, jahrelang, knielang, meterhoch, milieubedingt; denkfaul, fernsehmüde, lernbegierig, röstfrisch, schreibgewandt, tropfnass; selbstbewusst, selbstsicher; altersschwach, anlehnungsbedürftig, geschlechtsreif, lebensfremd, sonnenarm, werbewirksam Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel B Getrennt- und Zusammenschreibung 2 Adjektiv Seite 37 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 37 Substantive, Adjektive, Verbstämme, Pronomen oder Partikeln können mit Substantiven Zusammensetzungen bilden. Man schreibt sie ebenso wie mehrteilige Substantivierungen zusammen. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel B Getrennt- und Zusammenschreibung 3 Substantiv Seite 39 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 38 Ableitungen auf -er von geografischen Eigennamen, die sich auf die geografische Lage beziehen, schreibt man in der Regel von dem folgenden Substantiv getrennt. BEISPIELE: Allgäuer Alpen, Brandenburger Tor, Naumburger Dom, Potsdamer Abkommen, Thüringer Wald, Wiener Straße Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel B Getrennt- und Zusammenschreibung 3 Substantiv Seite 40 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 39 Mehrteilige Adverbien, Konjunktionen, Präpositionen und Pronomen schreibt man zusammen, wenn die Wortart, die Wortform oder die Bedeutung der einzelnen Bestandteile nicht mehr deutlich erkennbar ist. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel B Getrennt- und Zusammenschreibung 4 Andere Wortarten Seite 41 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 40 Man setzt einen Bindestrich in Zusammensetzungen mit Einzelbuchstaben, Abkürzungen oder Ziffern. BEISPIELE: dpa-Meldung, D-Zug, Kfz-Schlosser, km-Bereich, UNO-Sicherheitsrat, VIP-Lounge; Fußball-WM, Lungen-Tbc; H2O-gesättigt, DGB-eigen, Na-haltig, UV-bestrahlt; Abt.-Leiter, Inf.-Büro Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel C Schreibung mit Bindestrich 1 Zusammensetzungen und Ableitungen, die keine Eigennamen als Bestandteile enthalten Seite 45 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 41 Vor Suffixen setzt man nur dann einen Bindestrich, wenn sie mit einem Einzelbuchstaben verbunden werden. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel C Schreibung mit Bindestrich 1 Zusammensetzungen und Ableitungen, die keine Eigennamen als Bestandteile enthalten Seite 46 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 42 Bilden Verbindungen aus Ziffern und Suffixen den vorderen Teil einer Zusammensetzung, so setzt man nach dem Suffix einen Bindestrich. BEISPIELE: ein 100stel-Millimeter, die 61er-Bildröhre, eine 25er-Gruppe, in den 80er-Jahren (auch in den 80er Jahren) Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel C Schreibung mit Bindestrich 1 Zusammensetzungen und Ableitungen, die keine Eigennamen als Bestandteile enthalten Seite 46 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 43 Man setzt Bindestriche in substantivisch gebrauchten Zusammensetzungen (Aneinanderreihungen), insbesondere bei substantivisch gebrauchten Infinitiven mit mehr als zwei Bestandteilen. BEISPIELE: das Entweder-oder, das Teils-teils, das Als-ob, das Sowohl-als-auch; der Boogie-Woogie, das Walkie-Talkie das Auf-die-lange-Bank-Schieben, das An-den-Haaren-Herbeiziehen, das In-den-Tag-Hineinträumen, das Von-der-Hand-in-den-Mund-Leben Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel C Schreibung mit Bindestrich 1 Zusammensetzungen und Ableitungen, die keine Eigennamen als Bestandteile enthalten Seite 47 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 44 Man setzt einen Bindestrich zwischen allen Bestandteilen mehrteiliger Zusammensetzungen, in denen eine Wortgruppe oder eine Zusammensetzung mit Bindestrich auftritt, sowie in unübersichtlichen Zusammensetzungen aus gleichrangigen, nebengeordneten Adjektiven. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel C Schreibung mit Bindestrich 1 Zusammensetzungen und Ableitungen, die keine Eigennamen als Bestandteile enthalten Seite 47 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 45 Man kann einen Bindestrich setzen zur Hervorhebung einzelner Bestandteile, zur Gliederung unübersichtlicher Zusammensetzungen, zur Vermeidung von Missverständnissen oder beim Zusammentreffen von drei gleichen Buchstaben. BEISPIELE: der dass-Satz, die Ich-Erzählung, das Ist-Aufkommen, die Kann-Bestimmung, die Soll-Stärke; die Hoch-Zeit, das Nach-Denken, Vor-Sätze, be-greifen Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel C Schreibung mit Bindestrich 1 Zusammensetzungen und Ableitungen, die keine Eigennamen als Bestandteile enthalten Seite 48 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 46 Man setzt einen Bindestrich in Zusammensetzungen, die als zweiten Bestandteil einen Eigennamen enthalten oder die aus zwei Eigennamen bestehen. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel C Schreibung mit Bindestrich 2 Zusammensetzungen und Ableitungen, die Eigennamen als Bestandteile enthalten Seite 49 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 47 Werden Zusammensetzungen mit einem ursprünglichen Personennamen als Gattungsbezeichnung gebraucht, so schreibt man ohne Bindestrich zusammen. BEISPIELE: Gänseliesel, Heulsuse, Meckerfritze Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel C Schreibung mit Bindestrich 2 Zusammensetzungen und Ableitungen, die Eigennamen als Bestandteile enthalten Seite 50 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 48 Bei Ableitungen von Verbindungen mit einem Eigennamen als zweitem Bestandteil bleibt der Bindestrich erhalten. BEISPIEL: baden-württembergisch (Baden-Württemberg) Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel C Schreibung mit Bindestrich 2 Zusammensetzungen und Ableitungen, die Eigennamen als Bestandteile enthalten Seite 50 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 49 Bei Ableitungen von mehreren Eigennamen, von Titeln und Eigennamen oder von einem mehrteiligen Eigennamen setzt man einen Bindestrich. BEISPIEL: die sankt-gallischen/st.-gallischen Klosterschätze (St. Gallen) Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel C Schreibung mit Bindestrich Zusammensetzungen und Ableitungen, die Eigennamen als Bestandteile enthalten Seite 50 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 50 Man setzt einen Bindestrich zwischen allen Bestandteilen mehrteiliger Zusammensetzungen, deren erste Bestandteile aus Eigennamen bestehen. BEISPIELE: Albrecht-Dürer-Allee, Heinrich-Heine-Platz, Kaiser-Karl-Ring, Ernst-Ludwig-Kirchner-Straße, Rainer-Maria-Rilke-Promenade, Thomas-Müntzer-Gasse Elbe-Havel-Kanal, Oder-Neiße-Grenze, La-Plata-Mündung Albert-Einstein-Gedenkstätte, Georg-Büchner-Preis, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Preis, Goethe-Schiller-Archiv Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel C Schreibung mit Bindestrich Zusammensetzungen und Ableitungen, die Eigennamen als Bestandteile enthalten Seite 50 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 51 Man kann einen Bindestrich in Zusammensetzungen setzen, die als ersten Bestandteil einen Eigennamen haben, der besonders hervorgehoben werden soll, oder wenn der zweite Bestandteil bereits eine Zusammensetzung ist. BEISPIELE: Goethe-Ausgabe, Johannes-Passion, Richelieu-freundlich, Kafka-Kolloquium; Goethe-Geburtshaus, Brecht-Jubiläumsausgabe Ganges-Ebene, Krim-Treffen, Mekong-Delta; Elbe-Wasserstandsmeldung, Helsinki-Nachfolgekonferenz Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel C Schreibung mit Bindestrich 2 Zusammensetzungen und Ableitungen, die Eigennamen als Bestandteile enthalten Seite 51 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 52 Wird ein geografischer Eigenname von einem nachgestellten Substantiv näher bestimmt, so kann man einen Bindestrich setzen. BEISPIELE: Frankfurt Hauptbahnhof/Frankfurt-Hauptbahnhof, München Ost/München-Ost Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel C Schreibung mit Bindestrich 2 Zusammensetzungen und Ableitungen, die Eigennamen als Bestandteile enthalten Seite 51 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 53 Das erste Wort einer Überschrift, eines Werktitels, einer Anschrift und dergleichen schreibt man groß. BEISPIELE: Allmähliche Normalisierung im Erdbebengebiet Hohe Schneeverwehungen behindern Autoverkehr Keine Chance für eine diplomatische Lösung! Kleines Wörterbuch der Stilkunde Wo warst du, Adam? Der kaukasische Kreidekreis Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel D Groß- und Kleinschreibung 1 Kennzeichnung des Anfangs bestimmter Texteinheiten durch Großschreibung Seite 54 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 54 Das erste Wort eines Ganzsatzes schreibt man groß. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel D Groß- und Kleinschreibung 1 Kennzeichnung des Anfangs bestimmter Texteinheiten durch Großschreibung Seite 55 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 55 Substantive schreibt man groß. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel D Groß- und Kleinschreibung 2 Anwendung von Groß- oder Kleinschreibung bei bestimmten Wörtern und Wortgruppen 2.1 Substantive und Desubstantivierungen Seite 57 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 56 Klein schreibt man Wörter, die formgleich als Substantive vorkommen, aber selbst keine substantivischen Merkmale aufweisen. Beispiele: Mir wird angst. Uns ist angst und bange. Wir sind ihr gram. Sein Spiel ist klasse. Mir ist das alles leid. Die Firma ist pleite. Das ist mir recht. Er ist schuld daran. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel D Groß- und Kleinschreibung 2 Anwendung von Groß- oder Kleinschreibung bei bestimmten Wörtern und Wortgruppen 2.1 Substantive und Desubstantivierungen Seite 59 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 57 Wörter anderer Wortarten schreibt man groß, wenn sie als Substantive gebraucht werden (= Substantivierungen). BEISPIELE: Das Inkrafttreten des Gesetzes verzögert sich. Er übersah alles Kleingedruckte. Das Ausschlaggebende für ihre Einstellung war ihr sicheres Auftreten. Nichts Menschliches war ihr fremd. Das Deutsche gilt als schwere Sprache. Sie bot ihr das Du an. Der Beschluss fiel nach langem Hin und Her. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel D Groß- und Kleinschreibung 2 Anwendung von Groß- oder Kleinschreibung bei bestimmten Wörtern und Wortgruppen 2.2 Substantivierungen Seite 61 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 58 In folgenden Fällen schreibt man Adjektive, Partizipien und Pronomen klein, obwohl sie formale Merkmale der Substantivierung aufweisen. AUS DER FÜLLE DER BEISPIELE UND BEISPIELGRUPPEN HIER EIN THEMA NUR:: Adjektive, Partizipien und Pronomen, die sich auf ein vorhergehendes oder nachstehendes Substantiv beziehen: Sie war die aufmerksamste und klügste meiner Zuhörerinnen. Vor dem Haus spielten viele Kinder, einige kleine im Sandkasten, die größeren am Klettergerüst. Es waren neun Teilnehmer erschienen, auf den zehnten wartete man vergebens. Alte Schuhe sind meist bequemer als neue. Dünne Bücher lese ich in der Freizeit, dicke im Urlaub. Zwei Männer betraten den Raum; der erste trug einen Anzug, der zweite Jeans und Pullover. Leih mir bitte deine Farbstifte, ich habe meine/die meinen/die meinigen vergessen. Der Verkäufer zeigte mir seine Auswahl an Krawatten. Die gestreiften und gepunkteten gefielen mir am besten. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel D Groß- und Kleinschreibung 2 Anwendung von Groß- oder Kleinschreibung bei bestimmten Wörtern und Wortgruppen 2.2 Substantivierungen Seite 64 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 59 Eigennamen sowie Ableitungen von Eigennamen schreibt man groß. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel D Groß- und Kleinschreibung 2 Anwendung von Groß- oder Kleinschreibung bei bestimmten Wörtern und Wortgruppen 2.3 Eigennamen mit ihren nichtsubstantivischen Bestandteilen sowie Ableitungen von Eigennamen Seite 67 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 60 In mehrteiligen Eigennamen mit nichtsubstantivischen Bestandteilen schreibt man das erste Wort und alle weiteren Wörter außer Artikel, Präpositionen und Konjunktionen groß. BEISPIELE, hier als ein Thema nur mal für Personennamen: Johann Wolfgang von Goethe, Gertrud von Le Fort, Charles de Coster, Ludwig van Beethoven, der Apokalyptische Reiter, Walther von der Vogelweide, Holbein der Jüngere, der Alte Fritz, Katharina die Große, Heinrich der Achte, Elisabeth die Zweite; Klein Erna Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel D Groß- und Kleinschreibung 2 Anwendung von Groß- oder Kleinschreibung bei bestimmten Wörtern und Wortgruppen 2.3 Eigennamen mit ihren nichtsubstantivischen Bestandteilen sowie Ableitungen von Eigennamen Seite 67 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 61 Ableitungen von geografischen Eigennamen auf -er schreibt man groß. Beispiele: das Bad Krozinger Kurgebiet, die Berliner Bevölkerung, die Mecklenburger Landschaft, die New Yorker Kunstszene, der Schweizer Käse, das St. Galler Kloster ODER das Sankt Galler Kloster Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel D Groß- und Kleinschreibung 2 Anwendung von Groß- oder Kleinschreibung bei bestimmten Wörtern und Wortgruppen 2.3 Eigennamen mit ihren nichtsubstantivischen Bestandteilen sowie Ableitungen von Eigennamen Seite 70 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 62 Kleingeschrieben werden adjektivische Ableitungen von Eigennamen auf -(i)sch, außer wenn die Grundform eines Personennamens durch einen Apostroph verdeutlicht wird, ferner alle adjektivischen Ableitungen mit anderen Suffixen. Beispiele: die darwinsche ... ABER die Darwin’sche Evolutionstheorie, das wackernagelsche ... ABER das Wackernagel’sche Gesetz, die goethischen/goetheschen ... ABER die Goethe’schen Dramen, die bernoullischen ... ABER die Bernoulli’schen Gleichungen Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel D Groß- und Kleinschreibung 2 Anwendung von Groß- oder Kleinschreibung bei bestimmten Wörtern und Wortgruppen 2.3 Eigennamen mit ihren nichtsubstantivischen Bestandteilen sowie Ableitungen von Eigennamen Seite 70 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 63 In substantivischen Wortgruppen, die zu festen Verbindungen geworden, aber keine Eigennamen sind, schreibt man Adjektive klein. HIER NUR MAL BEISPIELE FÜR DIE AUSNAHMEN, HIER ALSO KLEIN ODER GROSS: Wenn die Verbindung als Ganzes eine neue lexikalische Bedeutung annimmt: In diesen Fällen kann durch Großschreibung der besondere Gebrauch der Verbindung zum Ausdruck gebracht werden. der blaue Brief (der Brief ist eben blau) ... ABER der Blaue Brief (= Verwarnungsschreiben) der runde Tisch (der Tisch ist eben rund) ... ABER der Runde Tisch (= Verhandlungstisch, Verhandlungsrunde) das schwarze Brett (das Brett ist eben schwarz) ... ABER das Schwarze Brett (= Anschlagtafel) das zweite Gesicht (das erste Gesicht war ein anderes) ... ABER das Zweite Gesicht (= Fähigkeit des Hellsehens) Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel D Groß- und Kleinschreibung 2 Anwendung von Groß- oder Kleinschreibung bei bestimmten Wörtern und Wortgruppen 2.4 Feste Verbindungen aus Adjektiv und Substantiv Seite 70 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 64 vacat ACHTUNG, INFO, K. J.: Was heute »leer« ist, § 64, »vacat« (es ist leer), dieser § (Paragraf) hieß bis zur Version 2016/2018 so:[ In bestimmten substantivischen Wortgruppen werden Adjektive großgeschrieben, obwohl keine Eigennamen vorliegen.] Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel D Groß- und Kleinschreibung 2 Anwendung von Groß- oder Kleinschreibung bei bestimmten Wörtern und Wortgruppen 2.4 Feste Verbindungen aus Adjektiv und Substantiv Seite 72 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 65 Das Anredepronomen Sie und das entsprechende Possessivpronomen Ihr sowie die zugehörigen flektierten Formen schreibt man groß. BEISPIELE: Würden Sie mir helfen? Wie geht es Ihnen? Ist das Ihr Mantel? Bestehen Ihrerseits Bedenken gegen den Vorschlag? Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel D Groß- und Kleinschreibung 2 Anwendung von Groß- oder Kleinschreibung bei bestimmten Wörtern und Wortgruppen 2.5 Anredepronomen und Anreden Seite 72 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 66 Die Anredepronomen du und ihr, die entsprechenden Possessivpronomen dein und euer sowie das Reflexivpronomen sich schreibt man klein. AUSNAHME: In Briefen !!!! Da ist auch Du und Ihr und Euch erlaubt, aber nur da. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel D Groß- und Kleinschreibung 2 Anwendung von Groß- oder Kleinschreibung bei bestimmten Wörtern und Wortgruppen 2.5 Anredepronomen und Anreden Seite 72 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 67 Mit dem Punkt kennzeichnet man den Schluss eines Ganzsatzes. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel E Zeichensetzung 1 Kennzeichnung des Schlusses von Ganzsätzen Seite 75 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 68 Nach freistehenden Zeilen setzt man keinen Punkt. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel E Zeichensetzung 1 Kennzeichnung des Schlusses von Ganzsätzen Seite 75 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 69 Mit dem Ausrufezeichen gibt man dem Inhalt des Ganzsatzes einen besonderen Nachdruck wie etwa bei nachdrücklichen Behauptungen, Aufforderungen, Grüßen, Wünschen oder Ausrufen. BEISPIELE: Ich habe ihn gestern bestimmt gesehen! Komm bitte morgen! Du kommst morgen! Lasst uns keine Zeit verlieren! Du musst die Arbeit abgeben, weil morgen der letzte Termin ist! Seht nach, was Paul macht! Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel E Zeichensetzung 1 Kennzeichnung des Schlusses von Ganzsätzen Seite 76 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 70 Mit dem Fragezeichen kennzeichnet man den Ganzsatz als Frage. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel E Zeichensetzung 1 Kennzeichnung des Schlusses von Ganzsätzen Seite 77 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 71 Gleichrangige (nebengeordnete) Teilsätze, Wortgruppen oder Wörter grenzt man mit Komma voneinander ab. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel E Zeichensetzung 2 Gliederung innerhalb von Ganzsätzen 2.1 Komma Seite 79 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 72 Sind die gleichrangigen Teilsätze, Wortgruppen oder Wörter durch und, oder, beziehungsweise/bzw., sowie (= und), wie (= und), entweder ... oder, nicht ... noch, sowohl ... als (auch), sowohl ... wie (auch) oder durch weder ... nochverbunden, so setzt man kein Komma. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel E Zeichensetzung 2 Gliederung innerhalb von Ganzsätzen 2.1 Komma Seite 80 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 73 Bei der Reihung von selbständigen Sätzen, die durch und, oder, beziehungsweise/bzw., entweder – oder, nicht – noch oder durch weder – noch verbunden sind, kann man ein Komma setzen, um die Gliederung des Ganzsatzes deutlich zu machen. BEISPIELE: Das Feuer brannte endlich(,) und sie machten es sich gemütlich. Hast du ihn angerufen(,) oder wirst du es erst am Sonntag tun? Dem Täter ist die Flucht ins Ausland gelungen(,) bzw. er versteckt sich. Entweder du kommst(,) oder du schreibst einen Brief. Nicht einmal ein Dank kam von seinen Lippen(,) noch fand er sonst wohlwollende Worte. Weder schrieb er einen Brief(,) noch kam er selbst. Ich fotografierte die Berge(,) und meine Frau lag in der Sonne. Er traf sich mit meiner Schwester(,) und deren Freundin war auch mitgekommen. Wir warten auf euch(,) oder die Kinder gehen schon voraus. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel E Zeichensetzung 2 Gliederung innerhalb von Ganzsätzen 2.1 Komma Seite 81 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 74 Nebensätze grenzt man mit Komma ab; sind sie eingeschoben, so schließt man sie mit paarigem Komma ein. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel E Zeichensetzung 2 Gliederung innerhalb von Ganzsätzen 2.1 Komma Seite 81 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀§ 75 Infinitivgruppen grenzt man mit Komma ab, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel E Zeichensetzung 2 Gliederung innerhalb von Ganzsätzen 2.1 Komma Seite 83 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 76 Bei formelhaften Nebensätzen kann man das Komma weglassen. BEISPIELE: Wie bereits gesagt(,) verhält sich die Sache anders. Ich komme(,) wenn nötig(,) bei dir noch vorbei. FRAGE UND ANMERKUNG K.J.: Ab wann ist ein Satz formelhaft? Ich denke: Ein Komma macht in allen diesen Fällen immer das Lesen und Verstehen deutlich leichter. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel E Zeichensetzung 2 Gliederung innerhalb von Ganzsätzen 2.1 Komma Seite 84 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 77 Zusätze oder Nachträge grenzt man mit Komma ab; sind sie eingeschoben, so schließt man sie mit paarigem Komma ein. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel E Zeichensetzung 2 Gliederung innerhalb von Ganzsätzen 2.1 Komma Seite 83 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 78 Oft liegt es im Ermessen des Schreibenden, ob er etwas mit Komma als Zusatz oder Nachtrag kennzeichnen will oder nicht. EINIGE BEISPIELE NUR ... AUS DER SEHR LANGEN LISTE SAMT UNTERPUNKTEN: Die Fahrtkosten(,) einschließlich D-Zug-Zuschlag(,) betragen 25,00 Euro. Die Fahrtkosten betragen 25,00 Euro(,) einschließlich D-Zug-Zuschlag. Sie hatte(,) trotz aller guten Vorsätze(,) wieder zu rauchen angefangen. Sie hatte(,) bedauerlicherweise(,) wieder zu rauchen angefangen. Der Kranke hatte(,) entgegen ärztlichem Verbot(,) das Bett verlassen. Das war(,) nach allgemeinem Urteil(,) eine Fehlleistung. Er hatte sich(,) den ganzen Tag über(,) mit diesem Problem beschäftigt. Die ganze Familie(,) samt Kindern und Enkeln(,) besuchte die Großeltern. ANMERKUNG: K.J.: Sind die Kommas/Kommata gesetzt, liest man den Text anders. Auch liest man ihn dann anders (laut) vor. Es werden nun die Kommas zu kurzen Pausen, also entstehen Einschübe in den Satz. Ohne Komma-Zeichen liest man das hingegen eher in einem Rutsch durch. Es hängt also davon ab, was man als schreibende Person als Ergebnis haben will. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel E Zeichensetzung 2 Gliederung innerhalb von Ganzsätzen 2.1 Komma Seite 87 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 79 Anreden, Ausrufe oder Ausdrücke einer Stellungnahme, die besonders hervorgehoben werden sollen, grenzt man mit Komma ab; sind sie eingeschoben, so schließt man sie mit paarigem Komma ein. Hier nur ein paar Beispiele für Anreden: Kinder, hört doch mal zu. Hört doch mal zu, Kinder. Hört, Kinder, doch mal zu. Du, stell dir vor, was mir passiert ist! Kommst du mit ins Kino, Klaus-Dieter? Für heute sende ich dir, liebe Marga, die herzlichsten Grüße. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel E Zeichensetzung 2 Gliederung innerhalb von Ganzsätzen 2.1 Komma Seite 89 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 80 Mit dem Semikolon kann man gleichrangige (nebengeordnete) Teilsätze oder Wortgruppen voneinander abgrenzen. Mit dem Semikolon drückt man einen höheren Grad der Abgrenzung aus als mit dem Komma und einen geringeren Grad der Abgrenzung als mit dem Punkt. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel E Zeichensetzung 2 Gliederung innerhalb von Ganzsätzen 2.2 Semikolon Seite 90 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 81 Mit dem Doppelpunkt kündigt man an, dass etwas Weiterführendes folgt. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel E Zeichensetzung 2 Gliederung innerhalb von Ganzsätzen 2.3 Doppelpunkt Seite 90 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 82 Mit dem Gedankenstrich kündigt man an, dass etwas Weiterführendes folgt oder dass man das Folgende als etwas Unerwartetes verstanden wissen will. HIER NUR MAL BEISPIELE AUS DER GRUPPE DER PARANTHESEN, ES GIBT VIELE WEITERE GEDANKENSTRICH-EINSATZ-IDEEN: Eines Tages – es war mitten im Sommer – hagelte es. Eines Tages – es war mitten im Sommer! – hagelte es. Eines Tages – war es mitten im Sommer? – hagelte es. Dieses Bild – es ist das letzte und bekannteste des Künstlers – wurde nach Amerika verkauft. Ihre Forderung – um das noch einmal zu sagen – halten wir für wenig angemessen. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel E Zeichensetzung 2 Gliederung innerhalb von Ganzsätzen 2.4 Gedankenstrich Seite 92 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 83 Zwischen zwei Ganzsätzen kann man zusätzlich zum Schlusszeichen einen Gedankenstrich setzen, um – ohne einen neuen Absatz zu beginnen – einen Wechsel deutlich zu machen. Dies betrifft (1) den Wechsel des Themas oder des Gedankens: Wir sind nicht in der Lage, diesen Wunsch zu erfüllen. – Nunmehr ist der nächste Punkt der Tagesordnung zu besprechen. (2) den Wechsel des Sprechers: Komm bitte einmal her! – Ja, ich komme sofort. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel E Zeichensetzung 2 Gliederung innerhalb von Ganzsätzen 2.4 Gedankenstrich Seite 92 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 84 Mit dem Gedankenstrich grenzt man Zusätze oder Nachträge ab; sind sie eingeschoben, so schließt man sie mit paarigem Gedankenstrich ein. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel E Zeichensetzung 2 Gliederung innerhalb von Ganzsätzen 2.4 Gedankenstrich Seite 92 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 85 Ausrufe- oder Fragezeichen, die zum Zusatz oder Nachtrag im paarigen Gedankenstrich gehören, setzt man vor den abschließenden Gedankenstrich; ein Schlusspunkt wird weggelassen. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel E Zeichensetzung 2 Gliederung innerhalb von Ganzsätzen 2.4 Gedankenstrich Seite 94 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 86 Mit Klammern schließt man Zusätze oder Nachträge ein. Hier nur Beispiele für Parenthesen, es gibt weitere Klammer-Einsatz-Möglichkeiten: Eines Tages (es war mitten im Sommer) hagelte es. Eines Tages (es war mitten im Sommer!) hagelte es. Eines Tages (war es mitten im Sommer?) hagelte es. Dieses Bild (es ist das letzte und bekannteste des Künstlers) wurde nach Amerika verkauft. Ihre Forderung (um das noch einmal zu sagen) halten wir für wenig angemessen. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel E Zeichensetzung 2 Gliederung innerhalb von Ganzsätzen 2.5 Klammern Seite 94 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 87 Mit Klammern kann man neben einzelnen Ganzsätzen insbesondere auch größere Textteile einschließen und auf diese Weise als selbständige Texteinheit kennzeichnen. BEISPIEL: Sie betonte, dass sie für den Erfolg garantieren könne. (Ich weiß es noch ganz genau, da ich mir das notiert hatte. Und ich habe ihr diese Notiz auch gezeigt.) Aber heute will sie nichts mehr davon wissen. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel E Zeichensetzung 2 Gliederung innerhalb von Ganzsätzen 2.5 Klammern Seite 95 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 88 Ausrufe- oder Fragezeichen, die zum Zusatz oder Nachtrag in Klammern gehören, setzt man vor die abschließende Klammer. 2 BEISPIELE: Das geliehene Buch (du hast es schon drei Wochen!) hast du mir noch nicht zurückgegeben. Er hat das (erinnerst du dich nicht?) gestern gesagt. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel E Zeichensetzung 2 Gliederung innerhalb von Ganzsätzen 2.5 Klammern Seite 95 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 89 Mit Anführungszeichen schließt man etwas wörtlich Wiedergegebenes ein. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel E Zeichensetzung 3 Anführung von Äußerungen oder Textstellen bzw. Hervorhebung von Wörtern oder Textstellen: Anführungszeichen Seite 96 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 90 Satzzeichen, die zum wörtlich Wiedergegebenen gehören, setzt man vor das abschließende Anführungszeichen; Satzzeichen, die zum Begleitsatz gehören, setzt man nach dem abschließenden Anführungszeichen. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel E Zeichensetzung 3 Anführung von Äußerungen oder Textstellen bzw. Hervorhebung von Wörtern oder Textstellen: Anführungszeichen Seite 96 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 91 Sowohl der angeführte Satz als auch der Begleitsatz behalten ihr Ausrufe- oder Fragezeichen. 2 BEISPIELE: Sag ihm: „Ich habe keine Zeit!“! Fragtest du: „Wann beginnt der Film?“? KOMMENTAR K. J.: Das Problem ist in diesen Fällen die Optik des Ganzen. Um es umgangssprachlich zu sagen: Das mit den zwei Ausrufezeichen oder zwei Fragezeichen so nah aneinander, das sieht ziemlich blöd aus. Man würde also solche Zeichendopplungen vermeiden wollen, wann immer es geht. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel E Zeichensetzung 3 Anführung von Äußerungen oder Textstellen bzw. Hervorhebung von Wörtern oder Textstellen: Anführungszeichen Seite 97 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 92 Beim angeführten Satz lässt man den Schlusspunkt weg, wenn er am Anfang oder im Innern des Ganzsatzes steht. Beim Begleitsatz lässt man den Schlusspunkt weg, wenn der angeführte Satz oder ein Teil von ihm am Ende des Ganzsatzes steht. 2 BEISPIELE FÜR DIE ERSTE TEILAUSSAGE: „Ich komme morgen“, versicherte sie. Sie sagte: „Ich komme gleich wieder“, und holte die Unterlagen. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel E Zeichensetzung 3 Anführung von Äußerungen oder Textstellen bzw. Hervorhebung von Wörtern oder Textstellen: Anführungszeichen Seite 97 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 93 Folgt nach dem angeführten Satz der Begleitsatz oder ein Teil von ihm, so setzt man nach dem abschließenden Anführungszeichen ein Komma. Ist der Begleitsatz in den angeführten Satz eingeschoben, so schließt man ihn mit paarigem Komma ein. 2 BEISPIELE FÜR DIE ZWEITE TEILAUSSAGE: „Ich werde“, versicherte sie, „bald wiederkommen.“ „Kommst du wirklich“, fragte sie, „erst morgen Abend?“ Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel E Zeichensetzung Anführung von Äußerungen oder Textstellen bzw. Hervorhebung von Wörtern oder Textstellen: Anführungszeichen Seite 97 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 94 Mit Anführungszeichen kann man Wörter oder Teile innerhalb eines Textes hervorheben und in bestimmten Fällen deutlich machen, dass man zu ihrer Verwendung Stellung nimmt, sich auf sie bezieht. HIER AUSGEWÄHLTE BEISPIELE FÜR 1) ÜBERSCHRIFTEN, 2) WERKTITEL, 3) SPRICHWÖRTER: Sie las den Artikel „Staatliche Schulen testen Einheitskleidung“ im „Spiegel“. Sie liest Heinrich Bölls Roman „Wo warst du, Adam?”. Kennst du den Roman „Wo warst du, Adam?“? Wir lesen gerade den „Kaukasischen Kreidekreis“ von Brecht. Das Sprichwort „Eile mit Weile“ hört man oft. „Aller Anfang ist schwer“ ist nicht immer ein hilfreicher Spruch. Sein kritisches „Der Wein schmeckt nach Essig“ ärgerte den Kellner. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel E Zeichensetzung 3 Anführung von Äußerungen oder Textstellen bzw. Hervorhebung von Wörtern oder Textstellen: Anführungszeichen Seite 97 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 95 Steht in einem Text mit Anführungszeichen etwas ebenfalls Angeführtes, so kennzeichnet man dies durch die so genannten halben Anführungszeichen. BEISPIELE: Die Zeitung schrieb: „Die Bahn hat bereits im Frühjahr erklärt: ,Wir haben die feste Absicht, die Strecke stillzulegen‘, und sie hat das auf Anfrage gestern noch einmal bestätigt.“ „Das war ein Satz aus Bölls ,Wo warst du, Adam?‘, den viele nicht kennen“, sagte er. KOMMENTAR K. J.: Ich sage dann immer kurz und knapp: ZITAT IM ZITAT WIRD EINSTRICHIG. Denn: Mitten in die zweistrichigen Anführungszeichen (und Abführungszeichen) kommen dann irgendwo im Satz einstrichige hinein. Die Sprach-Idee der halben Anführungszeichen finde ich (optisch als Bild mal im Kopf umgesetzt) nicht so gut. Lern- und erinnerungstechnisch. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel E Zeichensetzung 3 Anführung von Äußerungen oder Textstellen bzw. Hervorhebung von Wörtern oder Textstellen: Anführungszeichen Seite 98 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 96 Man setzt den Apostroph in drei Gruppen von Fällen. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel E Zeichensetzung 4 Markierung von Auslassungen 4.1 Apostroph Seite 99 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 97 Man kann den Apostroph setzen, wenn Wörter gesprochener Sprache mit Auslassungen bei schriftlicher Wiedergabe undurchsichtig sind. DREI BEISPIELE: Der Käpt’n lenkt sein Schiff. Mit’m Fahrrad wollen wir über die Alpen. Haben S’ noch ’was zu essen, Frau Gieseler? Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel E Zeichensetzung 4 Markierung von Auslassungen 4.1 Apostroph Seite 99 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 98 Mit dem Ergänzungsstrich zeigt man an, dass in Zusammensetzungen oder Ableitungen einer Aufzählung ein gleicher Bestandteil ausgelassen wurde, der sinngemäß zu ergänzen ist. BEISPIELE: Haupt- und Nebeneingang Standard- und individuelle Lösungen Schulbücher, -hefte, -mappen Eisenbahnunter- und -überführungen Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel E Zeichensetzung 4 Markierung von Auslassungen 4.2 Ergänzungsstrich Seite 100 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 99 Mit drei Punkten (Auslassungspunkten) zeigt man an, dass in einem Wort, Satz oder Text Teile ausgelassen worden sind. BEISPIELE: Holger ist ein totaler Blödm...! DAS WORT WIRD NICHT BEENDET. 3 Auslassungspunkte ohne Leerzeichen. Scher dich zum …! DER SATZ WIRD NICHT BEENDET. 3 Auslassungspunkte mit Leerzeichen. KOMMENTAR K. J.. Auf diesen Unterschied Wortabbruch (ohne Leerzeichen) und Satzabbruch (mit Leerzeichen) wird leider nicht explizit hingewiesen. Die Hinweise in den zwei Beispielen stammen von mir, nicht vom Rechtschreibrat. Millionen Deutschschreibende kennen den Unterschied nicht ... oder nur vage. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel E Zeichensetzung 4 Markierung von Auslassungen 4.3 Auslassungspunkte Seite 100 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 100 Stehen die Auslassungspunkte am Ende eines Ganzsatzes, so setzt man keinen Satzschlusspunkt. BEISPIELE: Ich habe die Nase voll und … Diese Szene stammt doch aus dem Film „Die Wüste lebt“ … Mit „Es war einmal …“ beginnen viele Märchen. Viele Märchen beginnen mit den Worten: „Es war einmal …“ Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel E Zeichensetzung 4 Markierung von Auslassungen 4.3 Auslassungspunkte Seite 101 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 101 Mit dem Punkt kennzeichnet man bestimmte Abkürzungen (abgekürzte Wörter). BEISPIELE: Tel. (= Telefon) Ztr. (= Zentner) v. (= von) Bd. (= Band) Bde. (= Bände) Ms. (= Manuskript) Jg. (= Jahrgang) Jh. (= Jahrhundert) Jh.s (= des Jahrhunderts) f. (= folgende Seite) ff. (= folgende Seiten); lfd. Nr. (= laufende Nummer) z. B. (= zum Beispiel) Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel E Zeichensetzung 5 Kennzeichnung der Wörter bestimmter Gruppen 5.1 Punkt Seite 101 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 102 Bestimmte Abkürzungen, Kurzwörter und dergleichen stehen üblicherweise ohne Punkt. HIER NUR MAL BEISPIELE FÜR NATURWISSENSCHAFT/TECHNIK AUS DEN VIELEN MÖGLICHKEITEN: m (= Meter) g (= Gramm) km/h (= Kilometer pro Stunde) s (= Sekunde) A (= Ampere) Hz (= Hertz) Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel E Zeichensetzung 5 Kennzeichnung der Wörter bestimmter Gruppen 5.1 Punkt Seite 102 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 103 Am Ende eines Ganzsatzes setzt man nach Abkürzungen nur einen Punkt. BEISPIELE: Sein Vater ist Regierungsrat a. D. Ja, das stimmt. Seine Mutter ist Professorin a. O. Das ist zu 100 % sicher. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel E Zeichensetzung 5 Kennzeichnung der Wörter bestimmter Gruppen 5.1 Punkt Seite 102 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 104 Mit dem Punkt kennzeichnet man Zahlen, die in Ziffern geschrieben sind, als Ordinalzahlen. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel E Zeichensetzung 5 Kennzeichnung der Wörter bestimmter Gruppen 5.1 Punkt Seite 102 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 105 Am Ende eines Ganzsatzes setzt man nach Ordinalzahlen, die in Ziffern geschrieben sind, nur einen Punkt. BEISPIEL: Der König von Preußen hieß Friedrich II. Andere Könige von Preußen hießen natürlich anders. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel E Zeichensetzung 5 Kennzeichnung der Wörter bestimmter Gruppen 5.1 Punkt Seite 103 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 106 Mit dem Schrägstrich kennzeichnet man, dass Wörter (Namen, Abkürzungen), Zahlen oder dergleichen zusammengehören. BEISPIELE: die Schüler/Schülerinnen der Realschule das Semikolon/der Strichpunkt als stilistisches Zeichen Männer/Frauen/Kinder Abfahrt vom Dienstort/Wohnort die Rundfunkgebühren für Januar/Februar/März Montag/Dienstag Wien/Heidelberg 1996 Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel E Zeichensetzung 5 Kennzeichnung der Wörter bestimmter Gruppen 5.2 Schrägstrich Seite 103 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 107 Mehrsilbige Wörter kann man am Ende einer Zeile trennen. Dabei stimmen die Grenzen der Silben, in die man die geschriebenen Wörter bei langsamem Vorlesen zerlegen kann, gewöhnlich mit den Trennstellen überein. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel F Worttrennung am Zeilenende Seite 104 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 108 Zusammensetzungen und Wörter mit Präfix trennt man zwischen den einzelnen Bestandteilen. BEISPIELE: Heim-weg, Schul-hof, Week-end; Ent-wurf, Er-trag, Ver-lust, voll-enden, Dia-gramm, Re-print, syn-chron, Pro-gramm, At-traktion, kom-plett, In-stanz Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel F Worttrennung am Zeilenende 1 Trennung zusammengesetzter und präfigierter Wörter Seite 104 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 109 Zwischen Vokalbuchstaben, die zu verschiedenen Silben gehören, kann getrennt werden. BEISPIELE: Bau-er, Ei-er, europä-ische, Famili-en, Foli-en, freu-en, individu-ell, Knäu-el, klei-ig, Lai-en, Mani-en, Muse-um, na-iv, nati-onal, re-ell, Ru-ine, Spi-on, steu-ern Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel F Worttrennung am Zeilenende 2 Trennung mehrsilbiger einfacher und suffigierter Wörter Seite 105 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 110 Steht in einfachen oder suffigierten Wörtern zwischen Vokalbuchstaben ein einzelner Konsonantenbuchstabe, so kommt er bei der Trennung auf die neue Zeile. Stehen mehrere Konsonantenbuchstaben dazwischen, so kommt nur der letzte auf die neue Zeile. Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel F Worttrennung am Zeilenende 2 Trennung mehrsilbiger einfacher und suffigierter Wörter Seite 105 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 111 Stehen Buchstabenverbindungen wie ch, sch; ph, rh, sh oder th für einen Konsonanten, so trennt man sie nicht. Dasselbe gilt für ck. BEISPIELE: la-chen, wa-schen, Deut-sche; Sa-phir, Myr-rhe, Fa-shion, Zi-ther; bli-cken, Zu-cker Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel F Worttrennung am Zeilenende 2 Trennung mehrsilbiger einfacher und suffigierter Wörter Seite 105 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 112 In Fremdwörtern können die Verbindungen aus Buchstaben für einen Konsonanten + l, n oder r entweder entsprechend § 110 getrennt werden, oder sie kommen ungetrennt auf die neue Zeile. BEISPIELE: nob-le/no-ble Zyk-lus/Zy-klus Mag-net/Ma-gnet Feb-ruar/Fe-bruar Hyd-rant/Hy-drant Arth-ritis/Ar-thritis Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel F Worttrennung am Zeilenende 2 Trennung mehrsilbiger einfacher und suffigierter Wörter Seite 106 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ § 113 Wörter, die sprachhistorisch oder von der Herkunftssprache her gesehen Zusammensetzungen oder Präfigierungen sind, aber nicht mehr als solche empfunden oder erkannt werden, kann man entweder nach § 108 oder nach § 109 bis § 112 trennen. BEISPIELE: hin-auf/hi-nauf her-an/he-ran dar-um/da-rum war-um/wa-rum Chrys-antheme/Chry-santheme Hekt-ar/Hek-tar Heliko-pter/Helikopter inter-essant/inte-ressant Lin-oleum/Li-noleum Päd-agogik/Pä-dagogik Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil I: Regeln Kapitel F Worttrennung am Zeilenende 3 Besondere Fälle Seite 106 als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com Oder online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm sowie das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ Ende des Regelwerkes im PDF-Dokument: Seite 106 und einer leeren Seite107. Es folgt dann als weiteres PDF-Dokument das Wörterverzeichnis, mit der Seitenzahl (107), aufgedruckt dann ab 108, beginnend. Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
Siehe
auch:
artikel-lexikon plural-lexikon singular-lexikon nominativ-lexikon genitiv-lexikon dativ-lexikon akkusativ-lexikon
*MAIL: info ÄTT
ich-der-lektor.de ::: ::: ::: ::: ::: ::: ::: ::: :::
die-113-gültigen-paragrafen-der-rechtschreibereform
|